| »Adaptation 
                  has run amok«, schreibt Linda Hutcheon 2006 in ihrer Theory 
                  of Adaptation. Es scheint kaum noch literarische Texte zu geben, 
                  die nicht in ein anderes Medium adaptiert werden. Seit einigen 
                  Jahren kann man auch eine wahre Welle von Literaturadaptionen 
                  im Comic beobachten. Die Literaturwissenschaft berücksichtigt 
                  das »Nachleben« literarischer Texte in verschiedenen 
                  Medien zunehmend als Phänomen der Rezeptionsgeschichte 
                  und hat für die Untersuchung von Literaturverfilmungen 
                  bereits wissenschaftliche Instrumente gebildet. Im vorliegenden 
                  Band wird erstmals auch ein systematisches, anschlussfähiges 
                  Analysemodell für Literaturadaptionen im Comic entwickelt, 
                  das gleichermaßen den literarischen Prätext sowie 
                  das Ergebnis der Adaption und seine medialen Besonderheiten 
                  berücksichtigt. Es greift nicht nur auf Ansätze der 
                  Literaturwissenschaft, sondern auch auf Erkenntnisse der Filmanalyse 
                  sowie der Kunstgeschichte und der Bildwissenschaften zurück. 
                  Mit Hilfe dieses modularen Analysemodells können konkrete 
                  Techniken und Strategien der Literaturadaption im Comic an ausgewählten 
                  Beispielen theoretisch fundiert beschrieben und kontextualisiert 
                  werden. So wird das Phänomen Literaturadaption im Comic 
                  analytisch für die Literaturwissenschaft erschlossen. 
 Mit 
                  Beispielanalysen zu Isabel Kreitz: Die Entdeckung der Currywurst 
                  (1996), Chantal Montellier/David Z. Mairowitz: The Trial 
                  (2008), Manuele Fior: Mademoiselle Else (2009), Flix: 
                  Faust (20109/10) und Alexandra Kardinar/Volker Schlecht: 
                  Das Fräulein von Scuderi (2011).
 |