|   | 
| Navigation | ||||||||
| 
 
 | 
| Europäischer 
          Kolonialismus in Afrika European 
          Colonialism in Africa | Zacharie 
          Saha/Jean Bernard Mbah (Hg./eds.)  | 
|  | 
| 
 | Mit jeweils eigenen Themenschwerpunkten, darunter Religion, Erinnerungsorte, Historiographie und Pazifizierung, setzen sich die Beiträge des vorliegenden Bandes mit der Geschichte und den Nachwirkungen der Kolonialisierung Kameruns durch das Deutsche Reich von 1884 bis 1919 auseinander. Die Beiträgerinnen und Beiträger machen sich zur Aufgabe, die Geschichte der Beziehung Kameruns und Deutschlands neu aufzuarbeiten  auch um der kolonialen Amnesie in Europa entgegenzuwirken. With individual thematic focuses, including religion, places of remembrance, historiography and pacification, the contributions to this volume deal with the history and aftermath of the colonization of Cameroon by the German Empire from 1884 to 1919. The contributors set themselves the task of reappraising the history of the relationship between Cameroon and Germanynot least in order to counteract colonial amnesia in Europe. | 
| Inhaltsverzeichnis | ||||
| 
 | Jean 
          Bernard MBAH  Jules 
          KOUSSEU/Ludovic Boris Pountougnigni NJUH Faustin 
          KENNÉ Alain 
          Ndassi PENKA Suh Hillary 
          SAMA Mbeng 
          Tina Eric FLORENT/Foutsop Clovis RODRIQUE Kabrais 
          KOMLAN Zacharie 
          SAHA/Thierry Martin FOUTEM | |||
| Herausgeber 
           | |||
| Zacharie SAHA ist Professor für Geschichte an der Universität Dschang, Kamerun. Jean Bernard MBAH lehrt an den Universitäten in Dschang, Kamerun, und Kara, Togo. |