|   | 
| Navigation | ||||||||
| 
 
 | 
| Literarische 
          Apokalyptik  |  
          Sandy Valerie Lunau | 
|  | 
| 
 |  
          Die Johannes-Offenbarung ist einer der meistrezipierten antiken Texte 
          der Weltliteratur  bis heute übt sie eine ungebrochene Faszination 
          aus, die sich in nahezu allen kulturellen Ausdrucksformen zeigt. Ausgehend 
          von dem theologischen Verständnis der Apokalypse und mithilfe der 
          Gattungstheorie erreicht die vorliegende Studie eine begriffliche Bestimmung 
          literarischer Apokalyptik. Der definitorischen Beliebigkeit des Phänomens 
          apokalyptischer Literatur, die große Teile der einschlägigen 
          Forschung bislang bestimmt, wird durch die strenge Orientierung am antiken 
          Vorbild ein Ende gesetzt. Das Ergebnis ist ein allgemeiner Kriterienkatalog, 
          der als systematische Grundlage für die Analyse literarischer Texte 
          dienen kann, wie an fünf Beispielen moderner und postmoderner Literatur 
          gezeigt wird: Samuel Becketts Fin de Partie, Walker Percys Love 
          in the Ruins, Hans Magnus Enzensbergers Der Untergang der Titanic 
          und Margaret Atwoods Oryx and Crake sowie The Year of the 
          Flood. | 
| Autorin 
           | |||
| Sandy Valerie LUNAU ist Acquisitions Editor bei einem deutschen Wissenschaftsverlag. |